Zum Inhalt springen

Woran glaubst du? Gesprächskreise zu existenziellen Fragen

Woran glaubst du?

Gesprächskreise zu existenziellen Fragen bringen Freiheit und Krisenkompetenz

Vor ein paar Wochen fragte mich ein guter Freund: Was ist eigentlich die Seele? Nach langem Zögern stammelte ich eine Antwort zurecht, so richtig zufrieden war ich damit aber nicht.

Auf dem Weg zur Beantwortung dieser Frage kamen wir nicht herum auch gleichzeitig eine weitere Frage zu stellen. Nämlich eine sehr intime:

Woran glaubst du? (Ein Psychoanalytiker hat mir hierzu mal gesagt: Die Psychoanalyse hat sehr viel dazu beigetragen, dass Sex enttabuisiert wird und dass sich zumindest PartnerInnen freier darüber unterhalten können. Für das Thema Glauben ist dies ausgeblieben. Woran wir glauben ist nach wie vor sehr schambelastet und wird dadurch eher verdrängt als bewusst in einem Gespräch reflektiert. Wir können das sehr gut an der Reaktion beobachten, wenn man Menschen fragt, ob sie religiös seien: Religiös? Nein! Spirituell vielleicht.)

Und diese Frage ist weit komplexer als die Frage nach der Religionszugehörigkeit oder die Frage nach Gott.

Wenn man nun aber keine Menschen hat, die einem diese Frage stellen, so muss man sie sich schließlich doch eines Tages beantworten. Es gibt Ereignisse im Leben, die stellen das Leben auf den Kopf. Sie passieren aus heiterem Himmel, passen nicht in das Weltbild. Wenn Lebenskrisen durch Tod, Verlassenwerden oder ungewollter Veränderung der Lebenssituation eintreten stellt ist unweigerlich die Frage des Warum. Wie konnte das sein? Was habe ich falsch gemacht? Und später: Was ist mein Anker? Woran glaube ich?

Diese Frage zu ergründen, auf die es niemals eine endgültige Antwort geben kann, ist eine Lebensaufgabe. Es ist wie ein Erste Hilfe Kasten, denn wir bei uns tragen.

Doch wo kann diese Frage ergründet werden? Welche Räume eignen sich zum Austausch darüber? Welche Gesprächskultur führt dazu sich leicht und mit Freude dem Thema zu widmen? Müssen wir erst Krisen erleben, damit wir uns der Frage widmen (dürfen)?

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert