Supervision I Coaching

 

Was ist Supervision? (Arbeitsbeziehungen gestalten)

  • Arbeitsbeziehungen, Arbeitskultur und Arbeitsprozesse gestalten – besonders in Entwicklungsprozessen und mit Blick auf Zugehörigkeiten
  • Supervision verschafft einen Überblick und sorgt dadurch gleichzeitig für eine Qualitätssicherung
  • Supervision versteht sich als eine Unterstützung, Begleitung und Reflexion von Arbeitsprozessen.
  • Hierbei stehen besonders die zwischenmenschlichen Prozesse im Fokus und die Frage nach der Verbesserung derselben.
  • Sie steht als Oberbegriff für Beratungs- und Reflexionsverfahren in beruflichen Kontexten.
  • Wenn das Ziel von Supervision die Verbesserung der Arbeit ist, so kann es hauptsächlich nicht darum gehen, persönliche Anliegen oder Probleme zu lösen, bzw. zu bearbeiten. Supervision ist keine Therapie durch die Hintertür.
  • Systemische und tiefenpsychologische Ansätze

Was ist Coaching? (Arbeitsalltag meistern)

  • Coaching richtet sich u.a. an Führungskräfte in Organisationen und Unternehmer:innen deren Ziel es ist, sich selbst zu erkennen und sich weiterzuentwickeln.
  • Es ist meist anlassbezogen, lösungsorientiert und zeitlich begrenzt.
  • Und zwar mit Blick auf eine ganz bestimmte professionelle Fragestellung oder Herausforderung.
  • Coaching unterstützt bei der Selbstreflexion und bei der Erprobung neuer Verhaltensweisen. Es richtet sich an Einzelpersonen oder Teams.

Supervisorische Kompetenz und Haltung (angelehnt an die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching)

  • Hoher professioneller Anspruch
  • Tradition der Supervisor:innen ist der Aufklärung verpflichtet
  • Unterstützung von nützlichen, gewinnbringenden und funktionalen Reflexionsprozesse von Menschen und Organisationen
  • Förderung der gesellschaftlichen Aufgabe, indem sie für Demokratisierung, Diskursfreundlichkeit, Reflexivität, Emanzipation und Transparenz sowie für klare Rollen und Verantwortlichkeiten in der Arbeitswelt sorgen.
  • Beratung ist geprägt von einer sorgfältigen Auftragsklärung, Diagnostik und Prozessgestaltung hinsichtlich der Dimensionen Person, Rolle und Organisation.

Ich setze gern qualifizierte Impulse zu Themen, wenn es das braucht.

Ein wichtige Fokus liegt dabei auf dem gemeinsamen Verständnis füreinander und die Wertschätzung untereinander.

Meine Feldkompetenzen (berufliche Erfahrungen):

  • Gründerin und Geschäftsführerin einer GmbH
  • Gründerin eines Vereins
  • Pädagogische Mitarbeiterin in einer Kriseneinrichtung
  • Freiberufliche Seminarleiterin (Zielgruppe: Menschen im Kundenservice)
  • Präventionsarbeit von sexualisierter Gewalt und grenzverletzendem Verhalten
  • Organisationsberatung im Öffentlichen Dienst
  • Seelsorge