Themen I Formate
- Selbstfindung und Selbstbehauptung
- Konflikttraining
- Tacheles reden
- Umgang mit Wut und Ärger als Ressource
- Krisen und Konflikte verstehen und ins Positive wenden
- Woran glauben wir?
- Wie sehen unsere Weltanschauungen aus und wie gehen wir mit Differenzen um (z.B. Gläubigen, Nicht-Gläubigen, Verschwörungserzählungen)?
- Missbrauch in Organisationen und Institutionen
- Begegnungen schaffen, die Vertrauen und Dialog möglich machen
- Bearbeitung der Frage: Wie wollen wir miteinander umgehen?
Individuelle Formate (digital und analog):
- Impulsseminare: kurzer Input mit anschließendem Austausch
- Kollegialer Austausch
- Moderierte Gruppen, in denen man über die eigenen Ansichten vorurteilsfrei reflektieren kann (einmalig, mehrmalig, themen- und/oder problemlösungsorientiert, je nach Bedarf)
- Moderierte Debatten: Raus aus der Bubble, rein in die Kontroverse!
- Coachings zur Selbsthilfe, Identitätsklärung und Entwicklung innerer Klarheit und Zuversicht
Beispiele für Workshops und Austauschrunden:
- Tacheles reden ohne zu verletzen
- Stellung beziehen gegen respektloses Verhalten und Sprechen
- Vertiefung der Kompetenzen der emotionalen und sozialen Intelligenz
- Schwierige Persönlichkeiten und Deeskalation
- Schreibworkshops zur Selbstfindung
- Reflexion in Glaubensfragen (Religion und Weltanschauungen)
- Selbstbehauptung für Frauen
- Gemeinsames Schweigen
- Biografie-Arbeit
Für Anfragen: office@tanjarathmann.de